Presse

Presse

Herzlich willkommen im Presse-Bereich von Bartels-Langness.

Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle mit unseren Pressemitteilungen über aktuelle Geschehnisse rund um das Unternehmen. Im Download-Bereich stehen Ihnen Logos sowie Fotos aus der Bartels-Langness-Unternehmensgruppe zur Verfügung.

Für darüber hinausgehende Informationen steht Ihnen unsere Presseabteilung gern zur Verfügung.

28.01.2025

Bereitstellung von über 200 öffentlichen Schnellladepunkten an famila- und Markant-Märkten bis Ende 2025

LichtBlick eMobility startet Aufbau des eigenen Schnellladenetzes

Die LichtBlick eMobility GmbH errichtet in den kommenden elf Monaten über 200 Schnellladepunkte an öffentlichen Standorten in Norddeutschland. Die Ladesäulen mit einer Leistung von jeweils bis zu 400 Kilowatt werden an mehr als 25 famila- und Markant-Einzelhandelsmärkten, die zur Bartels-Langness-Gruppe (Bela) gehören, für alle E-Mobilist*innen bereitgestellt. Der Baubeginn der ersten Schnellladesäulen erfolgt voraussichtlich im Juli. Zudem soll anderen Fahrstromanbietern ermöglicht werden, ihren Strom an diesen Ladesäulen durchzuleiten.

„Seit mehr als fünf Jahren unterstützen wir die Bela mit unseren E-Mobilitätsdienstleistungen. Wir freuen uns, dass wir auch weiterhin eng zusammenarbeiten werden und gemeinsam den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland unterstützen“, teilt Simon Schröder, Manager Sales bei der LichtBlick eMobility GmbH mit. „Wir übernehmen dabei den vollständigen Bau und Betrieb der Schnellladesäulen. Wir erweitern unsere Dienstleistungen im E-Mobilitätsbereich. Für unsere Partner bedeutet dies eine sichere Verfügbarkeit von Ladestrom – ohne Risiko und mit wenig Eigenaufwand.“

„Die famila- und Markant-Märkte sind verkehrsgünstig gelegen und damit optimal geeignet für den Ausbau des E-Ladenetzes“, ergänzt Kevin Wiegand, Projektleiter bei der Bela. „Wir möchten unseren Kunden den Service bieten, ihre E-Fahrzeuge während des Einkaufens zu laden – und das so schnell und einfach wie möglich. Mit LichtBlick haben wir einen starken Partner mit langjähriger Erfahrung an unserer Seite.“

Die LichtBlick eMobility GmbH bietet für Privatkund*innen Ladestromtarife für zuhause und unterwegs sowie Wallboxen an. Außerdem übernimmt das Unternehmen für Firmen, Immobilienbetreibern und Stadtwerken die Planung, Installation und Wartung neuer Ladepunkte und fördert durch das eigene Schnellladenetz den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur.

Original-Content von: https://www.lichtblick.de/presse/lichtblick-emobility-startet-aufbau-des-eigenen-schnellladenetzes/

Weiterlesen

25.07.2024

Bela und Behn packen die Getränkelogistik gemeinsam an

PDF-Icon
Download

Mit der GLN Getränkelogistik Nord GmbH & Co. KG entsteht ein neuer Player für die norddeutsche Getränkelogistik

Die beiden Familienunternehmen Bartels-Langness (Bela) und die BEHN Getränke GmbH gründen die GLN Getränkelogistik Nord GmbH & Co. KG. Damit bündeln die beiden Unternehmen ihr Know-how und das Netzwerk, um die Warenverfügbarkeit in Zukunft zuverlässig sichern zu können. Aktuell werden Strukturen und Systeme geschaffen, bevor das Unternehmen 2026 in das operative Geschäft starten möchte.

Die beiden Familienunternehmen Bela und Behn verbindet nicht nur das gleiche Gründungsjahr (1892), sondern viele Kooperationen im Laufe der mehr als 130-jährigen Geschichte sowie die geografische Nähe und vor allem die gleichen gelebten Werte. Mit der Gründung der GLN Getränkelogistik Nord GmbH & Co. KG packen die beiden Unternehmen gemeinsam die Mehrweg-Getränkeversorgung der regiebetriebenen Märkte und der B2B-Kunden der Bartels-Langness-Gruppe an.

„Mit der Gründung der GLN machen wir einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der zuverlässigen Warenverfügbarkeit für unsere Märkte und Kunden. Das Unternehmen wird die Belieferung über das eigene Logistikzentrum in Gleschendorf in Schleswig-Holstein sowie über Lieferpartner vornehmen“, so Bartels-Langness-Geschäftsführer Lars Malachewitz.

„Es lag im doppelten Sinne des Wortes nahe, dieses Joint-Venture zu gründen. Denn mit unserem Know-how und unserer Erfahrung in der Mehrweg-Getränkelogistik und der Bela mit ihrem dichten Netz an hoch frequentierten Lebensmitteleinzelhandels-Märkten im Norden passen beide Unternehmen ideal zusammen, um die Herausforderungen der Mehrweg-Logistik zu meistern“, erklärt Jens Kundrun, Geschäftsführer der BEHN Getränke GmbH.

Die Vorbereitungen für den operativen Start werden beginnen, sobald das Kartellamt der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens zugestimmt hat. In den kommenden Monaten wird intensiv daran gearbeitet, die notwendigen Strukturen und Systeme aufzubauen, um einen reibungslosen Start im ersten Quartal 2026 sicherzustellen. Zudem befindet sich das Unternehmen in der Vorbereitung der Ausschreibungsphase für potenzielle Lieferpartner in den Regionen außerhalb des eigenen Liefergebiets.

Weiterlesen

18.06.2024

Nahversorgung in Husby gesichert: Familie Clausen geht, nah & frisch bleibt

PDF-Icon
Download

Seit 1994 Jahren führten sie den Nahversorger in Husby, nun ist Schluss: Birte und Volker Clausen geben ihren nah & frisch-Markt zum 1. Juli 2024 ab. Der langjährige Lieferpartner Bartels-Langness übernimmt den Markt und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Marktleiterin wird Sonja Thomsen eingesetzt.

Mit Herzblut, Spaß und Leidenschaft führen Birte und Volker Clausen den Nahversorger. „Das Sortiment, das wir anbieten, ist einzigartig!“, sagt die bisherige Stellvertreterin und künftige Marktleiterin Sonja Thomsen. „Produkte und Services wurden sorgfältig ausgewählt. Der Anteil frischer und regionaler Produkte ist hoch. Wir werden zunächst alles lassen, wie es ist. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben.“

Nahversorgung gesichert
Birte und Volker Clausen fällt der Abschied nicht leicht. Das 1930 eröffnete „Kaufhaus Husby“ übernahmen sie 1994 von Birte Clausens Vater. Durch Umbauten und Neubau erfolgte eine stete Weiterentwicklung. Seit 2013 befindet sich der nah & frisch-Markt mit 1.350 Quadratmetern Verkaufsfläche und energieeffizientem Heiz- und Kühlsystem am heutigen Standort am Ortseingang. Für die Menschen vor Ort ist nah & frisch Treffpunkt und Einkaufsmarkt. Auch Touristen aus dem Umland zieht es hierher zum Einkaufen. „Wir freuen uns auf den neuen Lebensabschnitt und werden künftig natürlich regelmäßig zum Einkaufen hier sein“, sagt Volker Clausen.

Übernahme am Wochenende
Für die Übernahmeinventur schließt der nah & frisch-Markt am Samstag, 29. Juni, bereits um 13 Uhr. „Obwohl sich für die Kundinnen und Kunden kaum etwas ändert, gibt es im Hintergrund viel zu tun“, erklärt Frank Hachmann, Geschäftsführer der Markant-Supermärkte, unter deren Gesellschaft der Nahversorger künftig firmiert. „Wir müssen zum Beispiel alle Preisschilder austauschen sowie eine neue Telefonanlage und Kassen-Software installieren.“ Ab Montag, 1. Juli, öffnet der Frischemarkt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags von 7 bis 18 Uhr. Die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Angestellt in Voll- und Teilzeit, Aushilfen und Auszubildende, werden übernommen. Der Verkauf frischer Fleisch- und Wurstwaren der Traditionsschlachterei Bruhn aus Niesgrau wird fortgeführt. Auch Bäckerei Thaysen bleibt am Standort.

Weiterlesen

14.03.2024

Automatisiertes Lager: Bela baut an

PDF-Icon
Download

Das Bela-Zentrallager in Neumünster wächst: Bartels-Langness (Bela) baut ein voll automatisiertes Hochregallager an das bestehende Gebäude. Dadurch entstehen mehr als 11.000 zusätzliche Palettenstellplätze an der Baeyerstraße 10. Im Laufe des Jahres 2025 soll der Anbau fertig sein.

Automatisiertes Lager: Bela baut an

Bartels-Langness baut ein voll automatisiertes Hochregallager an das bestehende Zentrallager in Neumünster. Foto: AX5 Architekten

Die Grundfläche des neuen Lagergebäudes beträgt zwar nur rund 2100 Quadratmeter – doch die haben es in sich: Knapp 33 Meter ragen die Regale in die Höhe, sie sind gespickt mit moderner Technik. Denn die Paletten werden in diesem Teil des Bela-Zentrallagers in Neumünster künftig voll automatisiert bewegt. Software-gesteuerte Regalbediengeräte und ein 228 Meter langes Fördersystem bringen die Paletten an den gewünschten Ort. Die Gesamtleistung umfasst bis zu 200 Paletten-Bewegungen pro Stunde. Insgesamt 11.136 zusätzliche Stellplätze entstehen am Standort – eine Steigerung von mehr als 40 Prozent.

Höhere Warenverfügbarkeit und verbesserter Service
„Wir können durch das neue Hochregallager die Warenverfügbarkeit erhöhen und den Service für unsere eigenen Märkte sowie die belieferten Einzelhändler und Tankstellen weiter verbessern“, sagt Bela-Geschäftsführer Volker Bluhm. „Unser Logistikstandort Neumünster wird enorm gestärkt.“ Anteil daran hat auch das Schweizer Unternehmen Swisslog. Die Experten für Logistikautomatisierung sind als Generalunternehmer für den Bau verantwortlich. Sie liefern auch die entsprechende Technik.

Das Lager wird in Silobauweise errichtet – die Stahl-Regale im Inneren bilden selbst die tragende Struktur des Gebäudes. Mehr als 800 senkrechte Pfähle werden zudem bei Tiefbauarbeiten in den Boden eingebracht, um die Tragfähigkeit zu gewährleisten. Der Neubau schließt direkt an der Nordseite des bestehenden Trockensortiment-Lagers in der Baeyerstraße an. Voraussichtlich Mitte 2025 soll alles fertig sein. Insgesamt investiert die Bela rund 17 Millionen Euro in den Standort.

Weiterlesen

14.09.2023

Knallbunter Start in die Ausbildung

PDF-Icon
Download

Außergewöhnlicher Auftakt für die neuen Auszubildenden in der Bartels-Langness-Gruppe (Bela): Zum 1. August bzw. 1. September sind rund 250 Azubis gestartet. Um die Unternehmensgruppe und sich untereinander besser kennenzulernen, trafen sie sich am 13. September in den Holstenhallen in Neumünster zu einem besonders bunten Event – mit Überraschungsgästen und Jahrmarkt-Flair.

Knallbunter Start in die Ausbildung

Bunt und gut gelaunt: Die Bela begrüßte 250 neue Azubis. Foto: Bela/Henrik Matzen

Natürlich durften Kirmes-Snacks und Leckeres vom Food-Truck nicht fehlen, als sich die Auszubildenden im Congress Center der Holstenhallen bei Kicker, Airhockey und am Boxautomaten kennenlernten, unterhielten und jede Menge Spaß hatten. Dabei kamen sie auch schnell mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Führungskräften ins Gespräch. Zuvor hatten die zahlreich angereisten Nachwuchskräfte von famila, Markant, Steiskal, Backring Nord, Logipet, der hauseigenen Fleischzentrale sowie der Muttergesellschaft Bela gespannt den Worten der Geschäftsführung, anderer Unternehmensvertreter und des Speakers Bjoern Behr gelauscht. Zudem wurde allerlei Wissenswertes zur DKMS (früher Deutsche Knochenmarkspenderdatei) präsentiert.

Stargäste von Holstein Kiel und vom THW Kiel
Später meldete sich Veuve Noire, Botschafterin des Projekts „Olivia macht Schule“, per Videobotschaft. Unter der Schirmherrschaft von Deutschlands bekanntester Dragqueen Olivia Jones macht sich die Initiative stark für die Themen Toleranz und Respekt. Als Überraschungsgäste gaben die Holstein-Kiel-Spieler Finn Porath und Nicolai Remberg Autogramme. Auch Handballfans kamen auf ihre Kosten: Sven Ehrig vom Rekordmeister THW Kiel stand auf der Bühne Rede und Antwort. Ein Quiz und Live-Musik rundeten das Programm ab.

„Die Auszubildenden haben viele tolle Eindrücke gesammelt und Kontakte geknüpft“, sagt Frauke Hummel, Teamleiterin der Bela-Ausbildungsabteilung. „Die Azubis gehören bei uns sofort zum Team, das wurde in den Holstenhallen schnell klar. Es werden weitere spannende Aktionen zusätzlich zur regulären Ausbildung stattfinden: regionale Events, Teambuilding-Ausflüge oder Warenkundeschulungen. Darüber hinaus können sich unsere Azubis über eine übertarifliche Ausbildungsvergütung freuen!“

Weiterlesen